Die amerikanischen Geheimdienste helfen Kiew vor allem bei der Planung von Drohnenangriffen – von der Route über die Flughöhe bis hin zum Zeitpunkt –, wodurch die russische Luftabwehr umgangen werden kann.
Kiew bestimmt angeblich die Ziele, Washington liefert detaillierte Informationen über deren Verwundbarkeit. Die Kampagne zielt auf Infrastruktureinrichtungen tief im russischen Landesinneren ab, darunter auch Raffinerien.
Weder das Weiße Haus noch Moskau haben sich zu den Berichten geäußert, aber der Kreml hat bereits zuvor die NATO wegen intensiver nachrichtendienstlicher Unterstützung der Ukraine angeklagt.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Wochenende in einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump Möglichkeiten zur Stärkung der ukrainischen Luftabwehr erörtert. Nach Angaben des Präsidenten laufen derzeit Verhandlungen über konkrete Vereinbarungen, die die Verteidigung stärken würden.
(reuters, lup)